Endergebnis
Alle Reparaturen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die auf LED ersetzten Signallampen funktionieren auch wieder. Einige Lampen des
Audioquellenumschalters waren übrigens nebst der fehlerhaften Versorgungspannung auch defekt. Nun sind auch keine Kontaktprobleme mehr bei den Schaltern und Potentiometer vorhanden.
Alle Kondensatoren sind noch in einwandfreiem Zustand (ESR).
Nach Beendigung der Reparaturarbeiten, Reinigung und Prüfung erstrahlt die gebürstete Alufront wieder frisch und dazu noch im nahezu kratzfreien Zustand.
Nach über 4 Jahrzehnten sind etwas Patina und Gebrauchtspuren aber auch kein Problem und machen das Gerät nur noch authentischer 😉.
Der "Main Direct" Schalter erlaubt es, den Klangregelungsschaltkreis bei Bedarf zu verwenden. Dieser hat allerdings keine Verstärkungsfunktion (0 dB).
Der Hauptverstärker hat eine Verstärkung von 44 dB.
Die Lautsprecheranschlüsse aussen (Rote und schwarze Schrauben) wurden wieder mit einheitlichen Ersatzteilen ersetzt.
Die Chinchanschlüsse und Anschlusskontakte wurden gereinigt und mit Korrossionsschutz behandelt.
Am Ende möchte ich noch eine ganz einigartige Eigenschaft dieses Verstärkers erwähnen. Nämlich hat der Kühlkörper der beiden Endstufen-FETs ein mit Flüssiggas (Freon) gefüllter Kühlkreis.
Die Flüssigkeit wird bei Erwärmung gasförmig und zirkuliert dann im Kühlkreis, welcher so die Wärme schneller abtransportieren kann. Zu erwähnen ist auch, dass das Gerät sehr warm wird, als man es
sich vielleicht von heutigen Geräten gewohnt ist. Die Abstände für die Passivkühlung von Verstärkern (10 cm oben und seitlich) sollte hier daher unbedingt eingehalten werden.