Stephan schrieb am 21.05.2024 über...
Ein Hingucker aus den späten 70er Jahren. Der Verstärker funktionierte grundsätzlich einwandfrei. Es wurden lediglich eine Beschädigung an der Rückseite behoben und kleinere technische Sicherheitsmängel beseitigt. Die Musikleistung von 2 x 50 Watt ist beachtlich und kann ein grösserer Raum mit genügender Musiklautstärke bespielen.
Der historische Beomaster hatte einige Mängel in der NF-Endstufe, welche beseitigt werden mussten. Das Gerät hatte lange in einem Estrich gelagert, wodurch sich Innern eine grosse Staubschicht angesammelt hatte. Nach moderatem Reparatur- und Revisionsaufwand überzeigt das B&O Gerät mit gutem Klang.
In den letzten Jahren sind einige interessante Steinfunde zusammengekommen, welche nachweislich Kreaturen enthalten, die bis zurück aus der Jura Periode stammen müssen. Eine Begutachtung unter einem Semiprofessionellen Mikroskop hatte immerhin schon beeindruckende Spuren an den Tag gelegt.
Ein Fund aus den früheren 70er Jahren hatte die Jahrzehne gut überstanden. Obwohl der Aufbau des Kunststoffgehäuses das Gerät damals wohl für jederman erschwinglich machte, waren kaum Alterungserscheinungen auszumachen. Es mussten lediglich die üblich Verdächtigen wie einige Elkos und z. B. die Riemen im Kassettendeck ersetzt werden.
Aus einer aufgesprungenen Idee aus einem Papierkalender war ein elektronischer Kalender mit einigen zusätzlichen Features wie die Anzeige von Raumtemperatur und Wetter. Dabei war ein anspruchvolleres aber sehr spannendes Projekt enstanden. Nach einer rund über 18 Monate verteilten Entwicklungszeit konnte erfolgreich eine produktive Website für das Heimnetzwerk fertiggestellt werden.
Manchmal bringt Zeit sprichtwörtlich Rat. Nach neuer Begutachtung dieses Steinfundes konnten die Spuren des Jägers im Stein noch etwas genauer gezeichnet werden, so musste das Tier aus der Jura-Zeit grosse Flügel gehabt haben, sodass es sich in der Luft fortbewegen und jagen konnte.
Stephan schrieb am 01.08.2022 über...
Ich freue mich mitzuteilen, dass das schon länger geplante kleine aber feine Redesign der Website erfolgreich geklappt hat. Das bisherige Design und Farbschema war etwas in die Jahre gekommen und wirkte etwas weniger zeitlos. Die neue Farbpalette ist etwas zeitgemässer und aus meiner Sicht aus einer hervorragender Kombination vorhanden dezenteren aber doch lebendigen Farben zusammengestellt. Mit der neuen Umsetzung werden die Themen auf der Seite strukturierter und die Orientierung von einem Thema zum anderen mit gut sichtbaren Titeln ist jetzt einfacher gestaltet.
Eines Morgens als ich die Balkontür öffnen wollte, habe ich ein Zwitschern wahrgenommen. Nach kurzem Blick auf den Balkon hat ein kleiner federweisser Vogel mit orangenem Schnabel und grossen Füssen durch das Fenstern hereingeschaut. Offensichtlich hat das Tier kurz die Orientierung verloren oder ist auf Futtersuche. Wer weiss...
Mir ist ein gebrauchter HK AVR 158 in die Hände gekommen. Die Fehlerbeschreibung war ursprünglich, dass der Ton sehr leise ist. Nach Reset des Mikroprozessors und umfänglichem Nachlöten der Main- und Displayelektronik funktioniert der Ton wieder einwandfrei. Mir gefällt den Klang, welcher wirklich sehr viel Energie hat und auch hinsichtlich der Software einen wirklich beindruckenden räumlichen Ton von sich gibt.
Stephan schrieb am 19.05.2022 über...
Am Ende der Revision erstrahlt der Stereo Verstärker aus den 80er Jahren wieder in seiner silbernen und alugebürsteten Optik in hellem Glanz. Auch klanglich kann der mit 2x 70 Watt bestückte Klassiker überzeugen. Es mussten Kontakte wie Schalter und Regler gereinigt werden. Die Main-Elektronik wurde komplett neu gelötet und der Korrosionsschutz erneuert. Darunter wurden auch kalte Lötstellen entdeckt, wodurch die Anzeigelampen an der Front Wackelkontakt hatten. Auch an der ausgeklügelten Passivkühlung wurde die Leitpaste erneuert und der Kühlkörper gereinigt. Die Kühltechnologie bei diesem Verstärkermodell ist eine Besonderheit aus der HiFi-Geschichte vom Hause Hitachi...
Stephan schrieb am 21.02.2022 über...
Die Oculus Rift S lief immer einwandfrei bis auf letzte Woche, als beim Start von der Oculus Software die Brille plötzlich nur noch einen schwarzen Bildschirm hatte. Nach Fehlersuche von mehreren Stunden konnte ich das Problem finden und beheben.
Mehr zu Oculus Rift S Fehlerbehebung: Schwarzer Bildschirm in Windows 10/ 11.
Stephan schrieb am 19.08.2021 über...
Die Reparaturen und Restorationen vom ITT Schaub Lorenz 5000 Stereo Hi Fi Receiver konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Es wurden ein Netzfilter nachgerüstet, die Potentiometer- und Schalter gereinigt, die vollständig defekte Indikatorbeleuchtung durch LED-Technologie ersetzt. Es wurde eine komplett neue Bodenwanne entwickelt und umgesetzt. Rundum Reingigung und Inspektion durchgeführt. Die Elkos und Entstörungskondensatoren wurden auf der sekundären Spannungsversorgungsplatine und in den Lautsprecher-Endstufen ersetzt.
Mehr zur Restauration vom ITT Schaub Lorenz 5000 Stereo Hi Fi Receiver.
Stephan schrieb am 11.07.2021 über...
Die Reparaturen und Restorationen vom Electown AR-3000E konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Es wurde das Netzkabel ausgetauscht, die Potentiometer- und Schalter gereinigt, die fast vollständig defekte Indikatorbeleuchtung durch LED ersetzt. Die festgesetzten VU-Meter mussten aufwändig revidiert und mit neuen Ersatzteilen repariert werden. Rundum Reingigung und Kontrolle u. A. die ESR-Werte von Kondensatoren, welche erfreulicherweise nach 46 Jahren Gebrauch technisch noch einwandfrei sind.
Mehr zur Restauration vom Electown AR-3000E Stereo Audio Receiver.
Stephan schrieb am 12.03.2021 über...
Abgeschnittene Feldstoppeln während der Winterruhe erheben sich mit einer Höhe von rund 10 cm aus dem Boden. Im Hintergrund ist durch die aufsteigende Feuchte und Reflektion des Himmels in bläulichem Farbton der Wald erkennbar.